Di. 22. April 2025

BatCast #111 – Review: Die drei Joker, Bd. 1

Diese Woche geht es um niemand Geringeren als den Clown Prince of Crime. Doch was ist besser als ein Joker? Richtig, drei Joker!

Und wer wäre besser für so eine Ausgabe geeignet als Marian und der OG der Joker-Casts, Rico. Bei dieser Besprechung behandeln wir nur den ersten Teil der „Three Jokers” von Geoff Johns, Jason Fabok und Brad Anderson. Aber eine große Warnung an alle, die den Band bisher noch nicht gelesen haben: Bei diesem Cast kann euch nicht mal Batman vor SPOILERN (zum ersten Teil) retten.

Im Verlauf dieser Episode kramen wir etwas in der Joker-Historie und entwerfen schließlich einige Theorien, was es denn nun mit den drei Jokern auf sich hat. Als kleinen Service haben wir deshalb unten im Spoilerkasten die entsprechenden Cover und drei kleine Mindmaps zu unseren Hypothesen hinterlegt. So könnt ihr ein paar Anspielungen vielleicht noch besser nachvollziehen.

Wenn ihr selber mitspekulieren möchtet, könnt ihr dafür gern auch die Kommentarfunktion nutzen, was zu einer weiteren SPOILERWARNUNG für alle anderen Mitlesenden führt. Seid bitte nur so fair und spoilt keine Inhalte bzw. Vorwissen zu den beiden noch folgenden Bänden.

Darüber hinaus empfehlen wir für diesen Cast, die erste Ausgabe von „Batman: Die drei Joker” zur Hand zu nehmen. Wenn ihr ihn noch nicht habt, dann könnt ihr den Comic im Hardcoverband bei Panini oder digital u. a. bei Amazon* beziehen. Und jetzt viel Spaß!

©Panini Comics Deutschland

[spoiler]

Zunächst haben wir nochmal einen Überblick zu den Comics bzw. Panels, die den Weg für „Die drei Joker” ebneten als auch für die im Cast besprochen Ausgabe von Detective Comics #235 (1956).

Danach folgen unsere Beweis-Tafeln unter dem Motto „Keine Angst vor Verschwörungstheorien”, wo wir unsere Erkenntnisse und Theorien zu den möglichen drei Jokern zusammentragen.


©DC Comics | ©Panini Comics Deutschland

 

Auch der Darkseid-Krieg liegt seit Februar im Komplett-Paperback bei Panini vor.


©DC Comics | Detective Comics #235

Die hierzu passende elfte Episode der 2. Staffel der Animationsserie „Batman: The Brave and the Bold” heißt „In der Kälte der Nacht” („In the Chill of the Night”) und ist u. a. hier zu finden.


Unsere Ideensammlung zu den drei Jokern nach den bisherigen Erkenntnissen aus dem Cast:

©DC Comics | ©Warner Bros. Entertainment

©DC Comics | ©Warner Bros. Entertainment

©DC Comics | ©Warner Bros. Entertainment

Was meint ihr? Haben wir etwas übersehen oder habt ihr noch weitere Hinweise entdecken können? Wo würdet ihr Heath Ledger, wo Jared Leto (gern auch beide Inkarnationen) und wo Joaquin Phoenix einordnen? Schreibt es uns in die Kommentare.

[/spoiler]


*Alle aufgeführten Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Verweis klickt und über diesen Link einkauft, bekommt Batmannews.de von eurem Einkauf eine Provision. Für euch verändern sich die Preise dadurch aber nicht.

 

Marian
Marian
Batmanfan seit frühester Kindheit; besonders geprägt durch die Animated Series und die Dino-Comics.

14 Kommentare

  1. Hab die Story schon im Orginal gelesen. Gute Geschichte mit interessantem Ende. Dadurch dass es DC Black Label ist, hat die Story natürlich eine gewisse Unverbindlichkeit.

    • Mal sehen. The Killing Joke war auch mal Non-Continuity. Ich denke, Verkaufszahlen und Rezeption über die Zeit haben einen großen Einfluss auf sowas.

  2. Ich habe nur in die ersten Minuten reingehört um Spoiler zu vermeiden.
    Band 1 ist allerdings bestellt und sobald ich ihn gelesen habe wird weiter gehört. Ich bin schon sehr gespannt auf eure Meinung.

    Aber das Wichtigste: Ich wünsche dir eine gute Besserung Rico. Ich hoffe du hast nur einen milden Verlauf und bist bald wieder fit.

  3. Also ich habe alle Batgirl Bände vom new 52 gelesen, und ich kann bestätigen.
    Das Barbs mit Hilfe eines Implantat dass in ihrer Wirbelsäule ist wieder Laufen kann.
    Also ja Arrow wieder einmal von Batman geklaut.

  4. Eine einwandfreie Folge, danke. Werdet ihr in naher Zeit eine Folge zum Comic “ Der Mann, der lacht“ bringen.

    • Hi, dankeschön. Das war bis jetzt nicht geplant. Wir nehmen es aber einfach mal mit in die Liste auf. Irgendwo steht der hier auch rum 😉

  5. So, habe nun den Rat von Marian befolgt und mir 3 Joker zur Gemüte geführt. Der Zeichenstil ist grandios, da vor allem die Emotionen der Protagonisten auf bestimmte Handlungsweisen sehr detailreich eingefangen wurden. Ich finde daneben auch das Variant Cover mit Batman gelungen. Wenn ich dann irgendwann wieder Zeit finde sind die letzten 3 Bände Gotham Central und Joker Killer Smile dran…..

    Freue mich nun auf euren Cast und wünsche Rico eine schnelle Genesung!

  6. Hallo zusammen,

    als langjähriger Batman-Fan, regelmäßiger Leser von Batman-news.de und eifriger Zuhörer des Batcasts melde ich mich hier das erste Mal selbst zu Wort. Zu allererst möchte ich sämtlichen Beteiligten des Batcasts mal ein großes Lob aussprechen.
    Ihr macht das wirklich exzellent und ich finde jede neue Folge wieder sehr unterhaltsam und interessant. Besonders gelungen sind m.E. gerade die Comic-Rezensionen. Die Folgen zu „Ego“ von Darwyn Cooke und „Harleen“ waren beide super und haben mich auch jeweils zum Kauf der entsprechenden Alben bewegt. Also in diesem Sinne: Bitte mehr davon! Jetzt noch zwei kurze Anmerkung zu dieser jüngsten Batcast-Folge:

    1.) Ich denke nicht, dass sich aus Bd. 1 von „Die drei Joker“ entnehmen lässt, dass Com. Gordon die Identität von Batgirl kennt. Der von euch zitierte Kommentar „Du musst das nicht tun, Barbara“ stammt nicht von Gordon, sondern von Batman. Ich denke das ergibt sich aus dem Textaufbau und dem auf der Folgeseite zwischen Batman und Batgirl per Funk weitergeführten Gespräch.

    2.) Die in der Nachrichtensendung angesprochene Verwicklung der Moxon-Familie in den Mord an den Waynes wird auch recht ausführlich in dem 2014 auf Deutsch erschienenen Buch „Wayne of Gotham“ von Tracy Hickmann behandelt, welches man durchaus zumindest einmal gelesen haben sollte. Dort wird insbesondere der Beginn der Beziehung von Thomas Wayne und Martha Kane und die Rolle von Lew Moxon in diversen Rückblenden dargestellt (nur als kleiner „Wayne interessiert’s“-Fakt am Rande).

    • Moin. Vielen Dank erstmal für das Feedback und die netten Worte. Wir geben uns jede Mühe ^^

      Zu deinen Punkten:
      1. Stimmt, du hast recht. Danke für den Hinweis
      2. Auch dafür danke. Das Buch liegt schon länger bei mir auf dem Stapel. Kann man sagen, der Inhalt geht mit der generellen Comic-Kontinuität konform?

      • Als ich das Buch 2014 gelesen habe, sind wir zumindest keine Widersprüche zu der damaligen Kontinuität der Batman – Comics aufgefallen. Ich bin eher der Meinung, das Buch erweitert die bekannte Batman-Geschichte um einen neuen interessanten Ansatz, gerät mit den bekannten Stories aber nicht in Konflikt. Wobei ich zugeben muss, dass ich seit mehreren Jahren auch nur noch ein sehr selektiver Comic-Leser bin und deshalb nicht alle neuen Geschichten kenne. Für mich war es recht interessant, Bruce Waynes Eltern in ihrer Jugend zu erleben und zu erfahren, wie sich Bruce auch kritisch mit dem Vermächtnis seine Eltern auseinandersetzt. Dabei gerät er übrigens auch mit Alfred in Konflikt, der bemüht ist, den Waynes ein durchweg positives Andenken zu wahren. Ich kann dir das Buch auf jeden Fall nur empfehlen. Es ist kein bahnbrechendes Meisterwerk, aber für den geneigten Batman-Fan zumindest eine interessante Erweiterung.

Dein Kommentar:

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner