Do. 3. Juli 2025

The Dark Knight Rises: Vom Comic zum Film

ROBIN

Gegen Ende des Films entpuppt sich John Blake als Nolans Version von Robin. Oberflächlich gesehen ist Blake ein völlig anderer Ansatz, wie man es von Batmans Partner gewohnt ist. Tatsächlich decken sich aber einige Elemente mit dem Dick Grayson, den wir aus den Comics kennen. Blake ist ein Weise – wie auch Dick Grayson.

Zudem wuchs er in einem katholischen Weisenhaus auf. Noch bevor er von Bruce Wayne aufgenommen wurde, lebte der Post-Crisis Dick Grayson einige Zeit in einem katholischen Waisenhaus. Der im Film namenlose Priester kann als Parallele zu Schwester Mary Elizabeth gesehen werden, welche sich in ‚Batman: Year Three‘ (1989) dem Jungen annahm.

Die dritte Gemeinsamkeit: Blake ist ein Cop. Und auch Dick Grayson sorgte eine gewisse Zeit als Polizist für Recht und Ordnung. Er bewarb sich in ‚Bad Night in Blüdhaven‘ (Nightwing #31, Mai 1999) um die Beamtenstelle, welche er in ‚The Sylph, Part One: Slender Thread‘ (Nightwing #48, Oktober 2000) antrat. Diesen Job übte er noch bis Anfang des neuen Jahrtausends aus.

Und zu guter letzt impliziert der Film, das Blake das Erbe von Batman antreten wird. In den Comics war Dick Grayson schon immer die logische Wahl, wenn es um Bruce Waynes Nachfolger ging. Und erst kürzlich konnten wir dies in der Storyline ‚Battle for the Cowl‘ verfolgen. Und schon 1979 passierte dies in der Erde 2-Epoche, in der Dick kurz zu Batman werden musste um den Joker zu schnappen, dem der Tod von Bruce Wayne durch Bill Jensen in ‚Only Legends Live Forever‘ (Adventure Comics #461-462) folgte.

Aber Dick Grayson ist nicht der einzige Robin, welcher sich im Dark Knight Rises-Charakter widerspiegelt. Im Film wird er von Deputy Commissioner Foley des öfteren „Hitzkopf“ genannt. Dies war die Charakterisierung des zweiten Robin, Jason Todd.

Auch in der Zeichentrickserie ‚Batman of the Future‘ (Batman Beyond) entscheidet sich Bruce Wayne für einen jüngeren Mann als Nachfolger für Batman. So gesehen kann John Blake auch als Terry McGinnis-Variante gelten.

Schon der Name ‚John Blake‘ ist bezeichnend. Zum einen ist ‚John‘ der zweite Name von Dick Grayson. ‚John‘ klingt zudem wie ‚Jean‘, was sich als Referenz zu Jean-Paul Valley sehen lässt, welcher Bruce Wayne als Batman während der ‚Knightfall‘-Storyline vertrat. ‚Blake‘ reimt sich auf ‚Drake‘, dem Nachnamen des dritten Robin. In den Comics deckte Tim Drake Bruce Waynes Geheimnis auf. Wie schon im Film beruhte dies auf einer Kindheitserinnerung.

Bernd
Berndhttps://www.batmannews.de
Gründer und Chefautor von Batmannews.de. Batman-Fan seit 1987.

37 Kommentare

  1. In den Comics besiegte Bane Batman nicht in der Bathöhle unter Wayne Manor,

    sondern

    in der Bathöhle unter dem Wayne-Tower, so wie im Film.

    Von wo er Batman gebrochen auf die Straße warf.

    • Nope, der Kampf zwischen Bane und Batman findet in den Comics unter Wayne Manor, also in der klassische Bathöhle statt. Zuvor ist Bruce noch in Wayne Manor und fragt nach Alfred, während Bane ihn bereits erwartet.

      Bane hat später Batmans Körper auf das Hochhaus geschleppt um ihn demonstrativ „zu stürzen“.

  2. Ich musste am Ende von TDKR an Batman RIP denken, wo Batman auch augenscheinlich in der Bucht vor Gotham mit einem helikopter abstürzt. Seinen Umhang hat er vorher abgeworfen und dieser wird nach dem Absturz von Nightwing aufgefangen.
    Da Bruce Wayne im Film sowie im Comic ja schlussendlich überlebt/ wiederkommt denk ich mir immer für meinen Teil, dass (würde die Filmreihe weitergehen) Bruce wieder zu Batman werden würde, nur das er fortan eben einen Partner hat.

  3. @ Batcomputer

    ups sorry, ist schon ca 12 Jahre her, daß ich den Comic gelesen habe.

    Aber dann haben wir noch eine Gemeinsamkeit mit dem Film.

    Bane verschleppt Batman nach seiner Niederlage woanders hin.

  4. Stimmt noch eine Gemeinsamkeit ! 😉

    Also die Klassische Knightfall Szene habe ich natürlich sofort erkannt, eben wie die befreiten Häftlinge oder die Parallelen zu No Man´s Land und The Dark Knight Returns. Aber an einige hab ich irgendwie gar nicht mehr richtig gedacht, wie zbsp. die Szene aus Der Kult oder Birth of the Demon. Obwohl diese auch offensichtlich waren.

  5. Klasse gemacht,alle achtung Batcomputer.

    Du lässt dir immer was neues einfallen, als Fan des Dunklen Ritters ist man hier gut aufgehoben.

    • Danke 🙂 Aber der Dank gebührt in erster Linie den Kollegen von Batman-Online.com, die sich diesen immensen Aufwand angetan haben. Einzig die deutsche Übersetzung und die grafische Aufbereitung geht auf mein Konto.

      Im übrigen habe ich gerade noch 5 weitere Anspielungen ergänzt.

  6. Danke. Auch die Ergänzungen treffen zu ! 😉
    Und in Knightfall spricht Bane wie du schon angesprochen hast, auch recht Theatralisch 😉

  7. hier wird geschrieben,dass selina nie als catwomen bezeichnet wird-das ist aber nicht ganz korrekt:als bruce mit alfred im batcave ist und an seinem rechner nach daten über selina sucht,sieht man scans von zeitungsauschnitten….darin steht,dass catwomen wider zugeschlagen hätte!

  8. Wo sind eigtl. die Comic Fanboys die ständig meinen Nolans Trilogie hätte rein gaar nichts mit den Comics zu tuhen?

  9. echt klasse recherche, vor allem bei bane…

    aaber ehrlich gesagt ist de rletzte punkt bei „robin“ doch etwas weit hergeholt, oder?
    ich meine dass john ähnlich wie jean klingt klingt für mich eher nach einem zufall uund dauch dass sich blake auf drake reimt kommt mir auch eher willkürlich vor

    • John – Jean ist ehr Zufall das kann wohl sein.
      Aber bei Blake und Drake werden sie sich sicherlich was bei gedacht haben.

Dein Kommentar:

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner