Mi. 23. April 2025

Offiziell: WB gibt Fahrplan für DC Comicverfilmungen bekannt

Heute gab Warner Bros. CEO Kevin Tsujihara offiziell den strategischen Fahrplan ihrer DC Comics-Verfilmungen bekannt und überraschte mit ein paar unerwarteten Ankündigungen.

justice_league_plan

In Verbindung mit den bereits bekannten Startdaten, sieht der offizielle Fahrplan für die anstehenden DC-Filme wie folgt aus:

2016

25.03.2016 – Batman v Superman: Dawn of Justice
05.08.2016 – Suicide Squad (Regie: David Ayer)

2017

23.06.2017 – Wonder Woman (mit Gal Gadot)
17.11.2017 – Justice League, Teil 1 (Regie: Zack Snyder, mit Ben Affleck, Henry Cavill und Amy Adams)

2018

23.03.2018 – The Flash (mit Ezra Miller)
27.07.2018 – Aquaman (mit Jason Momoa)

2019

05.04.2019 – Shazam
14.06.2019 – Justice League, Teil 2 (Regie: Zack Snyder)

2020

03.04.2020 – Cyborg (mit Ray Fisher)
19.06.2020 – Green Lantern

Zudem wird in der Pressemitteilung bestätigt, dass weiterhin Einzelfilme zu Batman und Superman geplant sind. Diese sollen im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 erscheinen.

Damit bestätigt WB endlich die Gerüchte um Jason Momoa als Aquaman. Interessant ist auch die Zweiteilung des Justice League-Verfilmung, welche nur ein Jahr nach ‚Batman v Superman‘ an den Start geht. Auch die Besetzung von Ezra Miller (22, ‚Vielleicht lieber morgen‘) als ‚The Flash‘ ist interessant und unterstreicht damit gleichzeitig, dass die WB TV-Serien unabhängig von den Kinoabenteuern laufen. Und abschließend bekommt ‚Green Lantern‘ in 6 Jahren seine zweite Chance.

Quelle: Businesswire.com

Bernd
Berndhttps://www.batmannews.de
Gründer und Chefautor von Batmannews.de. Batman-Fan seit 1987.

17 Kommentare

  1. Naja.
    Mich haut das gar nicht von Hocker.
    Allein schon Ezra Miller als Flash.
    Und Jason Momoa als Aquaman.
    Shazam und Cyborg braucht auch kein Mensch.
    Bei diesem Zeitplan bin ich mir sicher, dass die Qualität der jeweiligen Filme leidet.
    Besser wäre es, man konzentriert sich auf Superman, Batman, Flash und Green Lantern.
    Weniger ist mehr.

  2. Ich bin sehr skeptisch ob dieses Fahrplans. Alles schreit nach Quantität bevor Qualität. Wenn DC wirklich zu Marvel aufschließen will sollten sie innovativer sein. Ich fänd es z.B. gut wenn das DC-Serienuniversum mit dem Filmuniversum verschmelzen würde. Arrow ist mit der dritten Season ein etablierter Charakter und der Grant Gustin Flash macht bisher auch alles richtig. Warum können diese Figuren nicht zusammen mit Cavill und Affleck auf der Leinwand erscheinen?! Außerdem ist das Originstory Konzept mittlerweile recht ausgelutscht. Man sollte sich lieber auf die großartigen Comicszenarien wie Kingdom Come, Justice, JLA vs. Hyper Clan usw. stützen um Crossovers zu etablieren.

  3. Hallo Batcomputer!
    Du hast Dich leider verschrieben, 2010 statt 2020!
    Auch die League beim Text unten ist leider Leauge.

    Aber sonst ist der Fahrplan geil.

  4. Etwas will sich mir da nicht ganz erschließen.
    Von BvS geht es über zu Justice League Teil 1, welcher wie ich vermute mit einem cliffhanger endet, da mir die Zweiteilung ansonsten nicht sehr logisch vorkommt.
    Aber dann wird erstmal die Geschichte von Flash, Aquaman und Shazam erzählt und dann setzt die Geschichte bei Justice League Teil zwei wieder beim cliffhanger ein…
    Ich hätte mir eher eine zeitlich nacheinander ablaufende Reihe gewünscht.

    Das alles ändert sich natürlich, wenn der 1. Teil in sich abgeschlossen ist und der zweite eine neue Geschichte erzählt, dann würde es passen und The Flash & Co können zeitlich nach Justice League spielen.

    Das mit dem cliffhanger ist selbstverständlich nur eine Vermutung meinerseits, es kann natürlich auch ganz anders sein.

  5. Häää kein Plan was ihr habt, ich Feier den Plan mega 😀 klar ist das alles einbisschen zu viel auf einmal und das mit dem Serien + Filmuniversum fu*kt mich auch mega ab, aber sonst bin ich froh das DC jez endlich diesen Schritt ins Comic Universum Filmisch gewagt hat

  6. Wäre Nolan nicht gewesen hätte man glaub ich schon früher damit anfangen können.
    Fand die Nolan Trilogie aber super, nicht falsch verstehen

    • Wäre Nolan nicht gewesen hätte es so vielleicht gar nicht erst statt gefunden. Er hat Batman wieder erfolgreich gemacht, bei Man of Steel hatte er auch seine Hände im Spiel. Ohne Nolan vielleicht = Ohne Juctice League

Dein Kommentar:

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner