DIE URSPRÜNGLICHE STRUKTUR
David Ayers angedachte Version ändert erstmal grundsätzlich nichts an der eigentlichen Story. Der Plot ist derselbe, nur die Erzählform ist bis zur Hälfte des Films eine komplett andere. Im Gegensatz zur Kinofassung, welche mit Deadshot in Belle Reve eröffnete und in der die Figuren und ihre Hintergründe anschließend von Amanda Waller vignettenartig anhand von Character-Charts vorgestellt werden, nimmt sich die Ayer-Fassung viel mehr Zeit für die Einführung der Figuren, bis sie letztendlich in Belle Reve landen.
So beginnt der Film mit der Archäologin Dr. June Moone, welche von Albträumen geplagt wird und sich in Mexiko in eine Höhle begibt, um den Ursprüngen ihrer Visionen nachzugehen. Dort ergreift Enchantress endgültig Besitz von ihr.
Danach befinden wir uns im Arkham Asylum. In der Kinofassung lernen wir hier in Kurzform Dr. Harleen Quinzell kennen, welche liebestrunken eine Therapiestunde mit dem Joker abhält, der sie abschließend nett nach einem Maschinengewehr fragt. Hier sei angemerkt, dass diese Szene nicht in der Buchfassung enthalten ist.
Stattdessen dringt der Joker mit seiner Gang auf der Suche nach Dr. Quinzell gewaltsam in das Asylum ein, um sich an ihr zu rächen.
Er lässt sie an eine Barre fesseln, während Jokers Rechte Hand – Mr. Frost – Harleen mit einer Waffe in Schach hält.
Quinzell beteuert, ihm doch nur helfen zu wollen. Im Zuge von Jokers Therapie wurden anscheinend auch Elektroschocks eingesetzt, die der Joker nach einem längeren Dialog nun auch an ihr anwenden will.
In der Kinofassung hat Quinzell anscheinend nichts gegen diesen Eingriff – vermutlich ein Resultat aus den Nachdrehs, um die Dramatik der Szene abzuschwächen.
Danach treffen wir das erste Mal auf Deadshot und seinen Auftrag, den er vom Dach aus erledigt. Grundsätzlich unterscheidet sich die Szene kaum von der Kinofassung.
Wir wechseln zur Club-Szene, in der Harley Quinn tanzt und der Joker auf Monster T. – ein neuer großer Gangster in Gotham – trifft. Die Szenerie verläuft wie in der Kinofassung, nur mit dem Unterschied, dass sich Monster T. selbst mit der Waffe tötet, da er weiß, dass er sich mit dem Falschen angelegt hat und aus der Situation nicht mehr herauskommt. Zuvor bettelt der Joker ihn an, sich an Harley heranzumachen, wie dieses Pressebild zeigt:
Wir widmen uns wieder Deadshot. Er ist mit seiner Tochter unterwegs und trifft dabei auf Batman. Im Buch unterscheidet sich das Treffen dadurch, dass Deadshots Tochter von ihrer Mutter abgeholt wurde und erst dann der Dunkle Ritter hinter ihm in der Gasse auftaucht, um ihn nach einem kurzen Kampf Dingfest zu machen.
Nachdem sie den Nachtclub verlassen haben, rasen Harley & Joker durch Gothams Straßen. Harley provoziert den Joker, er würde wie ein Rentner fahren.
Dieser tritt mächtig aufs Pedal.
Aufgeputscht hämmert der Joker mit seinen Fäusten in das Dach des Fahrzeugs, was noch in einem der Trailer zu sehen war:
Harley stachelt den Joker weiter an, doch die Stimmung des Jokers wechselt urplötzlich. Harley bemerkt, dass Mr. J aufgrund des Vorfalls mit Monster T. sauer auf sie ist. Sie reize ihn aufs Blut, sie teste ihre und seine Grenzen aus. Harley stichelt weiter auf den Joker ein, sie wäre zu jung und lebhaft um alleine Zuhause rumzusitzen.
Der Joker will dem ein Ende bereiten und ist bereit, das Auto einfach gegen eine Hauswand zu setzen und tritt weiter aufs Gas. Wie in der Kinofassung taucht das Batmobil auf. Anstatt angeschnallt zu bleiben, löst Harley den Gurt und meint wie im SDCC-Trailer, „Ich hoffe, du bist gut versichert!“
Der Joker fragt Harley, ob sie schwimmen kann, was sie verneint. Dem Joker ist das egal und kracht mit den Lamborghini in den Gotham River.
Nachdem Batman Harley wiederbeleben konnte, fragt sie den Dunklen Ritter, warum er das getan hat. Batmans Antwort: „Der Joker hat mir etwas wichtiges genommen. Jetzt bin ich dran.“
Nun befinden wir uns erstmals in Belle Reve, wo es sich Harley inzwischen gemütlich gemacht hat und sich mit Captain Griggs anlegt.
Es folgt die Eröffnungsszene der Kinofassung, in der Floyd Lawton aka Deadshot in seiner Zelle trainiert und sich anschließend bei Captain Griggs über das schlechte Essen mokiert.
Auch treffen wir hier erstmals auf Diablo, welcher noch in einer normalen Zelle in Belle Reve verweilt. Er entzündet ein Streichholz und bläst die Flamme aus. Er wird daraufhin aus seiner Zelle eskortiert und verbringt die restliche Zeit in einer Unterdruckkammer, die jederzeit geflutet werden kann.
Szenenwechsel. Colonel Rick Flag dringt mit seinen Leuten in das Haus von Dr. June Moone ein, welche er in einer Badewanne voller schwarzem Schleim vorfindet. Im Gegensatz zur Kinofassung hat hier anschließend Amanda Waller ihren ersten Auftritt und stellt sich Dr. Moone vor.
Belle Reve: Diablo in seiner Unterdruckkammer. Er enzündet eine Flame im Form einer Frau. Er lässt die Flamme erlöschen und sagt, „Es tut mir so unglaublich leid“. Die Szene wurde in der Kinofassung nur kurz bei Diablos Vorstellung gezeigt:
Ein Restaurant in Washington D.C.. Wie im SDCC-Trailer bespricht Amanda Waller mit Vertretern der Regierung ihren Plan der Task Force X.
Im Gegensatz zum Film findet sich im Buch nicht die Szene wieder, wie sie das Restaurant betritt und dabei einen Straßenverkäufer sieht, der „Superman Remember“ T-Shirts verkauft. Auch unterscheidet sich das Gespräch im Restaurant im Vergleich mit den im SDCC-Trailer gezeigten Szenen. Vermutlich wurde das Gespräch komplett neu gedreht, um Amanda Waller die einzelnen Charaktere vorstellen zu lassen.
Im Buch folgt nun eine Reihe an Szenen in Belle Reves, die im Film nur kurz oder gar nicht vorkommen.
Harley Quinn wird künstlich ernährt, während sie festgeschnallt ist.
Deadshot denkt in seiner Zelle an seine Tochter. Draußen regnet es.
Wärter beobachten mit einem Nachtsichtgerät Killer Croc und füttern ihn anschließend.
Washington DC. Enchantress wird vorgestellt. Bevor sie ihre Fähigkeiten demonstriert, kommt ein ungenutzter Dialog aus dem Buch und Trailer: „Fantastisch. Ein Meeting. Lasst uns etwas Spaß haben. Etwas trinken, z.B.“
Jetzt folgt die Kinofassung kurz wieder der ursprünglich angedachten Struktur: Waller erreicht Belle Reve. Die künftigen Squad-Mitglieder werden auf den Hof gebracht. Flag besucht Croc. Der Joker erhält die Nachricht, dass Harley verschwunden sei und lacht inmitten seines „liebevoll“ gestalteten Raums.
Während die Kinofassung suggeriert, June Moone und Rick Flag wären auf Ansinnen von Waller ein Paar, so entwickelte sich dies ursprünglich auf natürliche Art und Weise. June steht unter Flags persönlichem Schutz und so kommt es zu mehreren Gesprächen, hauptsächlich über ihre gespaltene Persönlichkeit. Es entwickelt sich eine Romanze zwischen den beiden, was auch im SDCC-Trailer zu sehen war. Später werden sie von Waller beim Küssen erwischt, was zum Dialog zwischen Flag und Waller in der Kinofassung führt.
Diablos Taten werden auf einem Tablet gezeigt. Erst jetzt erfahren wir, was Diablo tatsächlich so gefährlich macht. In der Kinofassung wissen wir dies bereits durch die Vorstellung von Waller.
Griggs gerät in einem Casino dem Joker in die Hände. In der Kinofassung fehlt ein Satz, den uns die Trailer lieferten:
„Ich kann’s kaum erwarten, dir meine Spielzeuge zu zeigen“
Wie in der Kinofassung übernimmt nun Enchantress die Kontrolle über June und es folgt der Plot in der U-Bahn-Station. Die Suicide Squad bekommt die explosiven Implantate. Der Joker startet seinen Überfall auf den Hersteller der Implantate.
Wir befinden uns wieder in Belle Reve und treffen erst jetzt auf Boomerang. Während er in der Kinofassung durch Wallers Vorstellung schon recht früh durch die Bankraubsequenz mit Flash eingeführt wird, sollte er eigentlich erst bei der Aufstellung der Task Force X in seiner „Transporttasche“ erscheinen und lediglich erwähnen, dass er von einem Blitz überrannt wurde. Im Buch erscheint es so, als hätten Flag und Boomerang eine gemeinsame Vergangenheit und sie begrüßen sich überschwänglich.
Ab hier folgt die Kinofassung wieder der ursprünglich angedachten Struktur.
Junge Junge! Sehr gute Arbeit! Danke für diesen ausführlichen Artikel!? ^^
Bleibt zu hoffen, dass gerade die Beziehung von Harley und Joker im Extented Cut intensiviert wird… Ich empfand die Chemie in den kurzen Szenen von Robbie und Leto einfach unheimlich toll (Über den aktuellen Joker mag Jeder denken wie man möchte…), aber halt eben viel zu kurz.
wow, echt toller Artikel! Ihr habt euch wieder viel Arbeit gemacht, vielen Dank dafür.
Ich mochte den Farbton und die Musik der Kinofassung, nur etwas mehr Struktur und Joker&Harley hätten dem Film durchaus gut getan. Ich hoffe das der Extented Cut das nachreicht.
fands eh merkwürdig das harley und joker wie n ehepaar rüberkamen wo man ja hingegen weiß das er sie ja nur ausnutzt, glaub die romanversion wäre im film sinnvoller gewesen :/
Ich fand diese innige Beziehung im Film von den beiden super und habs einfach so akzeptiert. Dachte mir nur…oha, die müssen aber ne Menge erlebt haben, dass sie jetzt so eine „funktionierende“ Beziehung führen können!? xD
Gute Arbeit. Will nicht meckern aber der Streit zwischen Joker und Harley im Helikopter und das Bye Bye von Joker fehlt noch.
Mein Fehler hab ne Seite übersprungen
Bin gespannt wie der Film ist.
Ich habe ihn noch nicht gesehen, aber nach Weihnachten gebe ich ihn mir.
Heute ist der Roman für den Film angekommen! 😀 Danke für den Hinweis! ^^