Sa. 14. Juni 2025

SDCC-News + Previews & Neuerscheinungen August 2023

Previews & News

Wie jedes Jahr im Juli, so dreht sich auch diesen Monat alles um die Nachrichten, die von der San Diego Comic Con hereinflattern. Bevor wir aber auf einzelne Neuigkeiten eingehen, werfen wir doch einen Blick zurück. Denn das Komitee der Eisner Awards hat erneut die besten Publikationen im Comicbereich des letzten Jahres ausgezeichnet und – wie sollte es anders sein – auch Batman-Serien und -Autoren sind abermals nicht leer ausgegangen

DC hat tatsächlich Grund zur Freude, denn einige der begehrtesten Preise gingen an sie, darunter die Auszeichnungen für die Beste Kurzgeschichte, Beste laufende Serie, Beste abgeschlossene Serie und den Besten One Shot.

Nightwing und Human Target waren dabei die großen Gewinner der Nacht, beide Titel führen das Feld mit jeweils zwei Auszeichnungen an. Nightwing konnte sich dabei in der Kategorie „Beste laufende Serie“ durchsetzen und Bruno Redondo wurde als „Bester Cover-Künstler“ geehrt; wie wir finden – zurecht (s. hier und hier).

Etwas streitbarer dürfte dann der nächste Kandidat sein. Denn Nightwing war nicht der einzige Titel mit Fledermausbezug, der dieses Jahr ausgezeichnet wurde. So gewann Batman: One Bad Day: The Riddler von Tom King & Mitch Gerads den Preis für den „Besten One-Shot“.

Ein weiterer beachtenswerter Gewinner war „Finding Batman” von Kevin Conroy und J. Bone in DC Pride 2022, der die Auszeichnung für die „Beste Kurzgeschichte” erhielt. Dieser Preis wurde posthum an Conroy verliehen, der in dieser emotionalen Geschichte einen tragischen Verlust in seinem Leben beschreibt und dann ebenso, wie er diesen Schmerz in seine Batman-Darbietung einfließen ließ.

Gratulation an alle Gewinner!

Die komplette Liste der Gewinner findet ihr hier – Klick!

Best Short Story
„Finding Batman” by Kevin Conroy and J. Bone in DC Pride 2022 (DC)

Best Single Issue/One-Shot
Batman: One Bad Day: The Riddler, by Tom King and Mitch Gerads (DC)

Best Continuing Series
Nightwing, by Tom Taylor and Bruno Redondo (DC)

Best Limited Series
The Human Target, by Tom King and Greg Smallwood (DC)

Best New Series
Public Domain, by Chip Zdarsky (Image)

Best Publication for Early Readers (up to age 8)
The Pigeon Will Ride the Roller Coaster! by Mo Willems (Union Square Kids)

Best Publication for Kids (ages 9-12)
Frizzy, by Claribel A. Ortega and Rose Bousamra (First Second/Macmillan)

Best Publication for Teens (ages 13-17)
Do a Powerbomb! by Daniel Warren Johnson (Image)

Best Humor Publication
Revenge of the Librarians, by Tom Gauld (Drawn & Quarterly)

Best Anthology
The Nib Magazine, edited by Matt Bors (Nib)

Best Reality-Based Work
Flung Out of Space, by Grace Ellis and Hannah Templer (Abrams ComicArts)

Best Graphic Memoir
Ducks: Two Years in the Oil Sands, by Kate Beaton (Drawn & Quarterly)

Best Graphic Album—New
The Night Eaters, Book 1: She Eats the Night, by Marjorie Liu and Sana Takeda (Abrams ComicArts)

Best Graphic Album—Reprint
Parker: The Martini Edition—Last Call, by Richard Stark, Darwyn Cooke, Ed Brubaker, and Sean Phillips (IDW)

Best Adaptation from Another Medium
Chivalry by Neil Gaiman, adapted by Colleen Doran (Dark Horse)

Best U.S. Edition of International Material
Blacksad: They All Fall Down Part 1, by Juan Díaz Canales and Juanjo Guarnido, translation by Diana Schutz and Brandon Kander (Dark Horse

Best U.S. Edition of International Material—Asia
Shuna’s Journey, by Hayao Miyazaki; translation by Alex Dudok de Wit (First Second/Macmillan)

Best Archival Collection/Project—Strips (at least 20 years old)
Come Over Come Over, It’s So Magic, and My Perfect Life, by Lynda Barry, edited by Peggy Burns (Drawn & Quarterly)

Best Archival Collection/Project—Comic Books (at least 20 Years Old)
The Fantastic Worlds of Frank Frazetta, edited by Dian Hansen (TASCHEN)

Best Writer
James Tynion IV, House of Slaughter, Something Is Killing the Children, Wynd (BOOM! Studios); The Nice House on the Lake, The Sandman Universe: Nightmare Country (DC), The Closet, The Department of Truth (Image)

Best Writer/Artist
Kate Beaton, Ducks: Two Years in the Oil Sands (Drawn & Quarterly)

Best Penciller/Inker or Penciller/Inker Team
Greg Smallwood, The Human Target (DC)

Best Painter/Multimedia Artist (interior art)
Sana Takeda, The Night Eaters: She Eats the Night (Abrams ComicArts); Monstress (Image)

Best Cover Artist (for multiple covers)
Bruno Redondo, Nightwing (DC)

Best Coloring
Jordie Bellaire, The Nice House on the Lake, Suicide Squad: Blaze (DC); Antman, Miracleman by Gaiman & Buckingham: The Silver Age (Marvel)

Best Lettering
Stan Sakai, Usagi Yojimbo (IDW)

Best Comics-Related Periodical/Journalism
PanelXPanel magazine, edited by Hassan Otsmane-Elhaou and Tiffany Babb (panelxpanel.com)

Best Comics-Related Book
Charles M. Schulz: The Art and Life of the Peanuts Creator in 100 Objects, by Benjamin L. Clark and Nat Gertler (Schulz Museum)

Best Academic/Scholarly Work
The LGBTQ+ Comics Studies Reader: Critical Openings, Future Directions, edited by Alison Halsall and Jonathan Warren (University Press of Mississippi)

Best Publication Design
Parker: The Martini Edition—Last Call, designed by Sean Phillips (IDW)

Best Webcomic
Lore Olympus, by Rachel Smythe (WEBTOON)

Best Digital Comic
Barnstormers, by Scott Snyder and Tula Lotay (Comixology Originals)

Hall of Fame:
Judges’ Choices: Jerry Bails, Tony DeZuniga, Justin Green, Bill Griffith. Jay Jackson, Jeffrey Catherine Jones, Jack Katz, Aline Kominsky-Crumb, Win Mortimer, Diane Noomin, Gaspar Saladino, Kim Thompson, Garry Trudeau, Mort Walker, Tatjana Wood
Voters’ Choices: Brian Bolland, Anne Nocenti, Tim Sale, Diana Schutz

Bob Clampett Humanitarian Award: Beth Accomando, Scott Dunbier

Russ Manning Promising Newcomer Award: Zoe Thorogood

Bill Finger Award for Excellence in Comic Book Writing: Barbara Friedlander, Sam Glanzman


Nun also zu den weiteren DC-News direkt von der San Diego Comic-Con.

Zunächst hat Ram V vor Ort bekannt gegeben, dass er einen mehrjährigen Exklusivvertrag bei DC Comics unterzeichnet hat, womit er zum Beispiel für Marvel nicht mehr verfügbar ist. Seine Creator Owned-Werke werden darunter aber wohl nicht leiden, diese wolle und könne er ungehindert weiterschreiben.

Very thrilled to say, I’ve signed an exclusive contract with @DCOfficial and am very excited to tell more stories with these characters and this universe. Many cool things to come! @thedcnation pic.twitter.com/ltrjCNfYOy

— Ram V (@therightram) July 20, 2023

Ram V ist neben der DC-Serie „The Vigil” seit letztem Jahr auch Hauptautor der Detective Comics und wird dort nach dem operesken Story-Ark „Gotham Nocturne” mit Zeichner Rafael Albuquerque nun in eine etwas andere Richtung gehen. „Outlaw" soll die nächste Storyline in den Detective Comics heißen und wird thematisch in Richtung Wilder Westen gehen. Albuquerque wird für die Story über 4 Hefte abgelöst von den Zeichnern Dustin Nguyen und Jason Scott Alexander. Inhaltlich soll eine Gruppe Cowboys dabei helfen, Batman von seinen inneren und äußeren Dämonen zu befreien. Na dann ... Yeehaw!

©DC Comics | Cover „The Return of Bruce Wayne #4” by Andy Kubert & Brad Anderson


Zwei weitere feste DC-Autoren waren auf der Comic-Con recht prominent platziert: Tom King und Tom Taylor. Mit den meisten Eisner-Nominierungen für DC im Rücken, durfte das dynamische Duo ein eigenes Panel namens „Between Two Toms” hosten, auf dem sie die ein oder andere Neuigkeit mit dem Publikum teilten.

Zunächst berichtete Tom Taylor, dass seine Superhelden-Fantasy-Serie Dark Knights of Steel weiterhin auf 12 Ausgaben festgelegt sei, endete aber verschwörerisch mit der Floskel „for now!”.

Außerdem bestätigte er, dass er und Bruno Redondo vorhaben, noch lange Zeit an Nightwing weiterzuarbeiten. So kündigte Taylor an, in einem kommenden Nightwing-Arc in die Geschichte von Nightwings aktueller Heimatstadt Blüdhaven tiefer eintauchen zu wollen.

Auf einem weiteren Panel eröffnete Taylor dann, dass Nightwing auch anderweitig im DC-Universum ordentlich zu tun bekommt. So stehen wohl Nightwing und die Titans in vorderster Front im nächsten Crossover-Event namens „Beast World”, welches Taylor zusammen mit dem Zeichner Ivan Reis kreiert. Die offizielle Inhaltsbeschreibung ist dann auch wahrhaft wild: Die Erde wird von interstellaren Seesternen bedroht, aber nicht angeführt von Starro, sondern von einem neuen Bösewicht namens Necrostar. Die herkömmlichen Superhelden wie Superman, Wonder Woman und Starfire sind machtlos gegen diesen Gegner, doch es gibt eine unerwartete Hoffnung: Beast Boy.

©DC Comics

Die Titans-Serie wird damit das zentrale Sprungbrett für „Beast World”. Das gesamte Event läuft von November bis Januar 2024 in der Serie „Titans: Beast World”, wobei „Tales of the Titans #4“ schon im Oktober den Grundstein für die Geschichte legt.

Ein paar Teaser-Bilder für das Crossover stehen auch schon bereit, darunter Konzeptzeichnungen für Necrostar und den neuen Charakter Doctor Hate.

©DC Comics


Tom King berichtete dann zum einen über seine neue Wonder Woman-Serie (Heft #1 erscheint im September in den USA). Mit markigen Worten erklärte er, dass dies das wichtigste Projekt sei, an dem er bislang gearbeitet habe (genauso wie Zeichner Daniel Sampere und Kolorist Tomeu Morey). Der Plan sei es, Wonder Woman ins Zentrum des DC-Universums zu rücken. Wonder Womans Geschichte solle „die Geschichte” werden.

©DC Comics
©DC Comics | The Penguin #2 Cover B Darick Robertson Card Stock Variant

Aber das nur am Rande. Neben Wonder Woman und seinem aktuellen Run in der neuen Anthologie „Batman: The Brave and The Bold“ ist King ja auch Autor der Serie „The Pinguin“, deren erstes Heft im August erscheint. Ein paar Details dazu hatten wir bereits hier mit euch geteilt.

Nun ließ uns Tom King an einem erleuchtenden Gedanken teilhaben, der ihm die Grundidee für diese Serie lieferte. So sei er zu dem Schluss gekommen, dass Batman zwar imstande sei, mit ausreichend Zeit und Vorbereitung Darkseid zu besiegen, jedoch niemals das komplette Verbrechen aus Gotham City eliminieren könnte. Oswald Cobblepot soll hier eine Art Personifizierung dessen darstellen. Der Pinguin, den King hier als Regierungsbeamten einführt, wird eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Verbrechensrate in der Stadt spielen und sich als unauffällige, doch maßgebliche Macht im DC-Universum etablieren. Ab 22. August 2023 wissen wir genauer, wie das aussehen soll.


Im Rahmen des Gotham City-Panels wurde auf der SDCC dann die Rückkehr eines klassischen DC-Superheldenteams bekannt gegeben. Collin Kelly und Jackson Lanzing (Autoren der erfolgreichen neuen Batman Beyond-Serien) werden sich mit dem Zeichner Robert Carey zusammen tun, um im November eine neue Outsiders-Serie zu starten.

Das neue Team besteht aus Batwoman (Kate Kane), Batwing (Luke Fox) und einer neuen Version des Planetary-Charakters The Drummer. Dies ist die erste neue Outsiders-Serie seit 2020. Das Team feierte 1983 in The Brave and The Bold #200 sein Debüt. Dort wurde es von Batman gegründet und angeführt, um auf eine Art und Weise zu operieren, die anderen Superhelden-Teams nicht möglich war.

Die neue Outsiders-Serie wird aus dem bevorstehenden Gotham War-Crossover hervorgehen, das wohl zu einer unschönen Spaltung zwischen Batman und Catwoman und deren jeweiligen Kampfgefährten führen wird. Der Gotham War beginnt jetzt im August.

Auffällig ist, dass diese Outsiders nicht als Verbrechensbekämpfer auftreten sollen, sondern eher als eine Art Archäologen, die den Globus durchforsten, um die „dunkelsten, vergessenen Ecken des DC-Universums” zu erforschen. Somit erinnert die auf 12 Teile angelegte Maxi-Serie (und auch einige der Cover) an die von Warren Ellis & John Cassaday geschaffenen Planetary-Comics.

JUST ANNOUNCED

The Hivemind’s digging into the darkest forgotten corners of the DC Universe for twelve issues of truly weird pop-culture adventure archeology.

This book is an impossible dream.

OUTSIDERS
Hivemind x Robert Carey
Winter 2023
From @DCOfficial / @thedcnation pic.twitter.com/sNZzP6L65y

— Jackson Lanzing (@JacksonLanzing) July 20, 2023

Die neuen Outsiders werden sich also mit allem befassen, was in den Rissen der Kontinuität durchgefallen ist, da Krise auf Krise und Event auf Event die Geschichte durcheinander gebracht haben. Und die Planetary-Outsiders werden sich das Ganze also genauer anschauen (nächste Crisis, ick hör dir trapsen). Wir dürfen gespannt sein.


Noch ein Batman nahes Team feiert einen Neustart, und zwar die Birds of Prey. Autorin Kelly Thompson und Zeichner Leonardo Romero, die bereits 2016 - 2017 gemeinsam bei der Konkurrenz an der Hawkeye-Serie gearbeitet haben, stellen uns (zusammen mit Koloristin Jordie Bellaire) im September eine neue Raubvogelformation vor.

Dinah Lance ist hier als Black Canary zunächst in persönlicher Mission unterwegs. Doch der Auftrag ihres neuen mysteriösen Verbündeten stellt sie vor nahezu unlösbare Herausforderungen, weshalb sie abermals die Birds of Prey gründet. Laut der Autorin soll es sich dabei um die bisher gefährlichsten Birds of Prey handeln. Zum neuen Team gehören Batgirl (Cassandra Cain), Big Barda, Zealot und niemand Geringeres als Harley Quinn. Was kann da schon schiefgehen?!

©DC Comics | Frank Cho Variant Cover

Ursprünglich bestehend aus Black Canary und Oracle (Barbara Gordon), wurde das Team 1996 von Chuck Dixon ein- und später von Gail Simone weitergeführt und erweiterte sich im Laufe der Zeit um dutzende Heldinnen aus dem gesamten DC-Universum. In den sozialen Medien gab es diesmal schon vor Veröffentlichung Protest, weil Harley Quinn Teil des Teams wird (allerdings gab es mindestens genauso viele begeisterte Stimmen für diese Entscheidung), woraufhin Kelly Thompson bestätigte, dass nach dem Story-Arch der ersten sechs Ausgaben eine Rotation der Teammitglieder erfolgen wird.

©DC Comics | Leonardo Romero - BoP Line-Up

Heft #1 wird ab dem 5. September 2023 erhältlich sein.

©DC Comics


Darüber hinaus wurden noch zwei weitere Batman-Mini-Serien für DCs Black Label angekündigt: Rafael Grampás „Gargoyle of Gotham“ und „Batman: City of Madness“ von Christian Ward.

Mit dem Vierteiler „Batman: Gargoyle of Gotham“ führt uns Rafael Grampá in ein düsteres Gotham City, wo Batman seine Identität als Bruce Wayne auf- und sich ganz und gar seinem Dasein als Dunkler Ritter hingibt. Dabei begegnet er einer neuen Schurkengalerie und stößt schließlich auf einen Serienmörder, dessen Opfer mysteriöser Weise alle mit Batman in Verbindung stehen.

©DC Comics

Grampá, der Batmankundigen vor allem durch seine Arbeit an Frank Millers „Dark Knight Returns: The Golden Child“ von 2019 bekannt sein dürfte, möchte in „Batman: Gargoyle of Gotham“ die Leser in die Tiefen von Gothams und Batmans Wesen ziehen und den einstigen Helden mit den dunkelsten Abgründen seiner eigenen Seele konfrontieren.

Ob er das schafft, sehen wir dann ab dem 16. September 2023, alle zwei Monate, und zwar zeitgleich in Nordamerika, Brasilien, Spanien, Italien und Deutschland. Jede Ausgabe wird 48 Seiten umfassen und zumindest in den USA 6,99 US-Dollar kosten. Bei Panini ist die Serie bisher noch nicht gelistet.

Einen Vorgeschmack bekommt ihr hier:

©DC Comics


Dann haben wir da noch Christian Ward, u. a. bekannt für seine Arbeit an „Aquaman Andromeda“. Ward führt uns und die Fledermaus mit seiner neuen dreiteiligen MiniserieBatman: City of Madness“ in das Genre des kosmischen Horrors ein.

Die Geschichte soll als eine Art inoffizielle Fortsetzung zu Grant Morrisons „Arkham Asylum: Serious House on Serious Earth“ verstanden werden und wurde von Scott Snyders „Batman: Rat der Eulen“, Grant Morrisons „Batman: Gothic“ sowie Jim Starlins „Batman: Der Kult“ inspiriert.

©DC Comics

Die Geschichte führt uns in ein alptraumhaftes „Gotham Below“, eine gespiegelte, verdrehte Version Gothams unter seiner Oberfläche, die von den dunklen Emotionen der Oberwelt genährt wird. Jedes der Wesen dort ist eine verzerrte Version der bekannten Gotham-Einwohner und als das Siegel zwischen den beiden Städten bricht, entkommt ein finsterer Dunkler Ritter, der nichts anderes im Sinn hat, als einen eigenen Robin zu formen. Batman muss daher widerwillig eine Allianz mit dem Rat der Eulen eingehen, um die aus den Tiefen aufsteigende Flut an Albtraum-Superschurken abzuwehren.

https://twitter.com/cjwardart/status/1684192385599696897?s=20

©DC Comics

Die erste 48 Seiten starke Ausgabe dieser lovecraftschen Horrorgeschichte erscheint am 10. Oktober 2023 in den USA.

©DC Comics


Nun noch zwei Tellerrand-News, die eine klein, die andere groß:

Zunächst haben DC Comics und Genvid Entertainment „DC Heroes United” angekündigt, eine interaktive Geschichte unter der kreativen Leitung von Terry Dodson (Harley Quinn, Spider-Man, Wonder Woman).

In dieser interaktiven Streaming-Comic-Serie haben die Fans die Möglichkeit, über den Handlungsverlauf zu entscheiden und damit direkt die Entwicklung der Charaktere zu beeinflussen. Die Teilnehmer können über die Zusammenarbeit zwischen Superman, Wonder Woman und Batman oder über deren Erfolg oder Misserfolg abstimmen - bis hin zur Gründung der Justice League (oder eben nicht). So sollen die Fans aktiv an der Gestaltung des Elseworld-Kanons von „DC Heroes United” beteiligt werden.

Angeblich kann da jeder von uns unter https://dcheroesunited.com/ mitmachen. Ich hatte bisher allerdings (vielleicht wegen Geo-Blocking?!) kein Glück mit meiner Anmeldung.

©DC Comics & Genvid Entertainment

Für die letzte News sollten sich einige von euch ordentlich anschnallen, denn es ruckelt ordentlich im Multiversum.

Diesen Herbst kollidieren nämlich die Welten des DC-Universums und des Monsterverse' in einem neuen Crossover mit Namen „Justice League vs. Godzilla vs. Kong“. Ja, richtig gelesen – die DC-Helden treffen auf die Könige der Monster.

©DC Comics | ©Legendary Entertainment | ©Toho Co., Ltd.

Die Geschichte beginnt mit einer üblichen Auseinandersetzung zwischen der Justice League und der Legion of Doom, nimmt aber eine gefährliche Wendung, als plötzlich Godzilla und Kong durch eine Wand zwischen den Welten auf der Erde des DC-Universums auftauchen, was selbstverständlich zur Konfrontation führt. Mehr ist zum Inhalt bisher nicht bekannt.

©DC Comics | ©Legendary Entertainment | ©Toho Co., Ltd. | Variant Cover by Drew Johnson

Brian Buccellato (Injustice, Detective Comics, Flash) wird die Serie schreiben. Das Artwork stammt dann von Christian Duce (I am Batman, Flash, Batman/Fortnite) und Luis Guerrero (Flash, Detective Comics, Challenge of the Super Sons). Einige Ausgaben werden sogar mit Sound-Chips ausgestattet sein, die die brüllenden Roar Sound FX von Godzilla oder Kong wiedergeben!

©DC Comics | ©Legendary Entertainment | ©Toho Co., Ltd.

Die erste von sieben Ausgaben von Justice League vs. Godzilla vs. Kong soll am 17. Oktober 2023 auf den Markt kommen. Die Monster Roar FX-Variants folgen am 14. November 2023.

©DC Comics | ©Legendary Entertainment | ©Toho Co., Ltd.


Habt einen monstermäßigen August. Bis nächsten Monat.


Wir suchen übrigens immer noch Unterstützung für unseren Comic-Newsroom. Wenn du dich also sowieso ständig nach Neuigkeiten umschaust oder gern zu Batman-Comics recherchieren bzw. schreiben würdest, melde dich einfach bei uns unter marian@batmannews.de.


Solltet ihr euch mit euren Gedanken zu den News oder mit eurem Lesevergnügen zu alleine fühlen, dann seid weiterhin herzlich auf unseren Discord-Server eingeladen. Selten war es einfacher, sich schnell und ausufernd mit Gleichgesinnten zu Batman auszutauschen.

 

*Alle aufgeführten Links zu Amazon Kindle sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Verweis klickt und über diesen Link einkauft, bekommt Batmannews.de von eurem Einkauf eine Provision. Für euch verändern sich die Preise dadurch aber nicht.

 

Sämtliche gemachten Angaben zu Ankündigungen, Verlagen, einzelnen Serien oder Comics sind alle ohne Gewähr. 

 

 

Marian
Marian
Batmanfan seit frühester Kindheit; besonders geprägt durch die Animated Series und die Dino-Comics.

Dein Kommentar:

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner